INTERAKTV - Kulturreise 2019 im Weserbergland
This is a subtitle for your new post

Anfang September führte die jährliche Kulturreise unter Leitung von Bettina Thieme und Karin Stockrahm 25 Mitglieder der Vereins Interaktiv – Generationen füreinander ins Weserbergland. Von Hann.Münden bis Hameln erkundeten sie bei herrlichem Spätsommerwetter die bezaubernden Fachwerkstädtchen entlang der Weser. Durch kompetente Stadtführerinnen lernte man wunderbar restaurierte Beispiele der Weserrenaissance kennen und traf auf Spuren von Dr. Eisenbart in Hann.Münden, vom Freiherr von Münchhausen in Bodenwerder, von Hoffmann von Fallersleben in Schloss und Kloster Corvey. Nicht zu vergessen den Rattenfänger von Hameln. Ein Highlight dort war die Freilichtaufführung des Rattenfänger-Musicals vor dem Hameler Hochzeitshaus.
Abstecher vom Fluss führten zum eindrucksvollen Schloss Hämelschenburg, in den Park von Bad Pyrmont und zum evangelischen Stift Fischbeck bei Hessisch Oldendorf. Quartier hatte man in Holzminden, der Stadt der Düfte und Aromen, direkt am Fluss.
Die fünf Tage vergingen wie im Flug und bei der Rückkehr nach Oberursel freute man sich schon auf die Reise im nächsten Jahr.

Die Wanderungen finden immer am 1. Donnerstag im Monat statt. Es handelt sich jeweils um Tagestouren. Grundsätzlich werden öffentliche Verkehrsmittel mit Gruppenkarten oder Hessen-Ticket benutzt. Gutes Schuhwerk und etwas Verpflegung und reichlich zu Trinken im Rucksack sollte man dabei haben. Das Tempo ist gemäßigtem, um die Schönheiten der Natur genießen zu können. Zwischendurch werden kurze Pausen eingelegt.
Anmeldung unter Tel. 06172-8553745 jeweils bis spätestens Dienstags vor dem Wandertermin.

- Beschwerden des gesamten Bewegungsapparates, z. B. Rückenschmerzen, Schulter-Nackenverspannungen, Gelenkprobleme
- Verlust von Bewegungsmöglichkeiten durch neurologische Erkrankungen wie z. B. MS und Schlaganfall
- Wunsch nach mehr Beweglichkeit und deren Erhalt bis ins hohe Alter.
Dabei hilft Bewegung nach der Feldenkrais-Methode. Durch sie bekommen wir nochmals die Möglichkeit, Bewegung unbewusst zu lernen, ganz so, wie sich unsere Motorik im Säug¬lings- und Kleinkindalter entwickelt hat.